top of page

Kann mein Kind mit (schwerst-mehrfach) Behinderung trocken werden?
Alle Infos hier!

Happy Boy with cerebral palsy celebrates his birthday. Disabled person in a wheelchair in

Ist mein Kind "zu behindert" für ein Toilettentraining?

Nein.

Für ein erfolgreiches Toilettentraining sind vor allem zwei Dinge wichtig:
1. die Stuhlgangkonsistenz
2. die richtige Sitzposition

Ob ein Kind sprechen kann oder ob es eine nasse Hose stört, ist keine Vorraussetzung.

Mein Konzept ist speziell für Kinder mit komplexer (schwerst-mehrfach) Behinderung entwickelt.
Bei katheterisierten Kindern passe ich es gemeinsam mit dir individuell an.

Ich weiß, dass Ärzt*innen dem Toilettentraining oft wenig Aufmerksamkeit schenken – dabei ist es eine große Chance für mehr Selbstbestimmung und Selbstständigkeit. Oft liegen die Prioritäten einfach woanders – nicht, weil es unmöglich wäre.

 

Beispiele von Diagnosen der Kinder, die ich begleitet habe:

  • Autismus-Spektrum-Störungen (verbal & non-verbal, mit/ohne Reizoffenheit) bzw. Neurodivergenz

  • ADHS, sensorische Integrationstörungen

  • Epilepsie (mit kognitiver/motorischer Einschränkung)

  • Entwicklungsverzögerungen ohne klare Ursache

  • Infantile Cerebralparese (leicht–mittel)

  • Muskelerkrankungen (z. B. genetische Defekte, kongenitale Muskeldystrophie)

  • Blindheit, Taubheit

  • globale Entwicklungsstörungen

  • Trisomie 21,

  • Williams-Beuren-Syndrom

  • Prader-Willi-Syndrom

  • Non-verbale Kinder (mit/ohne unterstützte Kommunikation)

 

Seltene genetische Syndrome:
SYNGAP1, FOXG1, SATB2-assoziiert, Spata5, OPA1, Smith-Magenis, Angelman, KIF11, Dup15q, Apert, Coffin-Siris Typ 4, TLK2-verwandt, Glut1-Defizit, Smith-Lemli-Opitz, Koolen-de-Vries, Beaullieu-Boycott-Innes, Rett, De-Geouchy, Mowat-Wilson, Wolf-Hirschhorn, Fragiles X, CHARGE, Dandy-Walker u. v. m.

Weitere Situationen:
 

Doppeldiagnosen (z. B. Autismus + ADHS), frühkindliche Traumata, ängstlich-vermeidendes oder herausforderndes Verhalten, Verweigerung oder Regression – bis hin zum "Toilettenverweigerungssyndrom".

Klappt ein Toilettentraining auch bei Verstopfung und/oder breiigem Stuhlgang?

Die Konsistenz des Stuhlgangs ist wichtig für das Kacka ins Klo machen. Das Toilettentraining bzw. Kackamachen in die Toilette sollte nicht bei wässrigem Stuhl oder starken Verstopfungen durchgeführt werden! In meinem E-Book findest du eine Tabelle, die dir zeigt wie der Stuhl deines Kinder idealerweise vor dem Start in das Toilettentraining aussehen sollte. Eine breiige Konsistenz ist kein No Go für das Toilettentraining.

Mein Kind kann nicht pressen & ist hypoton. Ist ein Toilettentraining trotzdem möglich?

Ja. Eine muskuläre Hypotonie beeinflusst das Toilettentraining zwar, macht es aber nicht unmöglich. Zu viel Pressen auf der Toilette ist sowieso nicht gesund und die richtige Sitzposition kann bei muskulärer Hypotonie besonders gut unterstützen. Ich empfehle dir hierzu mein E-Book und meinen Podcast für detaillierte Erläuterungen.

Mein E-Book für dich:

Alle Infos zu den Voraussetzungen für ein Toilettentraining. Auch Tipps zur Auswahl des richtigen Zeitpunktes.
Das E-Book soll dir Mut machen, das Toilettentraining als Option und Chance für euch zu entdecken!
Weil es mein Herzensthema ist:
Eine riesige Chance auf mehr Selbstständigkeit und Selbstbestimmung für dein Kind!
Erklärungen zum Pipimachen, Kackamachen, Hypotonie, Muskeltraining, Beckenbodenmuskulatur
Wissenschaftliche Grundlagen mit Herz designed & konzipiert. Das E-Book steht dir sofort als Download verfügbar. 
Mit vielen Checklisten und konkreten Tipps!

Du möchtest das Trockenwerden einfach mal antesten?*

*Wichtiger Hinweis für Fachkräfte: Bitte nutzt das Material unter der Section "Für Fachkräfte" !

Bitte beachtet, dass sich dieses kostenlose E-Book gezielt an Eltern richtet und keine Fachliteratur darstellt. Im Mittelpunkt stehen praktische Hilfestellungen für Familien mit Kindern mit (schwerst-mehrfacher) Behinderung und/oder Neurodivergenz. Das Ziel ist es, Eltern alltagsnahe, erprobte Strategien an die Hand zu geben, die sie direkt zu Hause umsetzen können. Das E-Book ersetzt keine fachliche Anleitung für den professionellen Kontext. Wenn du als Fachkraft Informationen zur Anwendung im pädagogischen oder therapeutischen Setting suchst, findest du unter der Rubrik „Für Fachkräfte“entsprechendes Material.

Vielen Dank für dein Verständnis!

Was du im E-Book findest für nur 9€:

AKTUELL 
kostenlos
erhältlich!

bottom of page