top of page

Für Familien mit Kind mit Behinderung

Endlich windelfrei – ganz nebenbei, ohne Druck & mit Plan 

Für Kinder mit Behinderung, aus dem Autismus-Spektrum  oder mit Entwicklungsverzögerung und/oder non-verbaler Kommunikation– über 352 Familien erfolgreich begleitet.
Mit individuellem WC-Plan, Leitfaden, Elternhilfen, Notfall-Tools, Beratungsgesprächen, Mutmachern und persönlichem WhatsApp-Support.

Junge mit Cerebralparese lacht

Kennst auch du diese Herausforderungen von Eltern mit behindertem Kind?

„Wie lange noch mit Windel?“
Du fragst dich, ob du einfach nur weiter abwarten sollst – oder ob es schon Zeit für den nächsten Step ist.

Wickeln bestimmt den Alltag:
Windeln in Sondergrößen, genug Platz zum Wickeln auf dem Boden oder Wickeltisch – all das muss ständig mitgedacht und vorbereitet sein.

Kita, Schule & Alltag:
Du fühlst dich mit dem Thema Toilettentraining allein gelassen und stößt oft auf wenig Verständnis im Umfeld.

Zwischen Windel und Toilette:
Dein Kind lehnt das Wickeln ab,
will aber auch nicht auf die Toilette.

„Das kommt schon noch!“,
heißt es – doch du spürst: Ihr braucht mehr als Geduld.

Du willst etwas verändern – aber das macht alles nur noch komplizierter?

Diese Gedanken und Gefühle kennen viele Eltern. Vielleicht erkennst du dich hier wieder …

Ist mein Kind überhaupt bereit?

Du fragst dich, ob du zu früh dran bist.

Noch weniger Freiheit

Du willst euren Alltag nicht noch weiter einschränken.

Nasse & volle Hosen stressen den Alltag

Wäsche, Umziehen, Putzaufwand, Geruch. Und das alles nicht nur zuhause, sondern auch bei der Therapie. In der Kita, Schule & Co.

Fehlende Körpersignale

Du bist unsicher, ob dein Kind überhaupt spüren kann, wann es muss.

Du bist genervt

Warum muss es jetzt auch noch dieses Thema sein?

Fehlender Plan & Ausstattung

Dir fehlt ein klarer Plan durch das Toilettentraining und du bist dir unsicher, was die Toilette braucht, damit dein Kind diese nutzen kann.

Zu viele Meinungen

Fachkräfte, Kita, Internet … Wem kannst du vertrauen?

Kein Interesse oder Widerstand

Dein Kind zeigt im Alltag häufig herausforderndes Verhalten.

Betreuende Personen halten sich nicht an Vereinbarungen

z. B. Oma, Babysitter oder Erzieher*innen, Lehrer*innen, etc.

Du bist nicht allein.
Toilettentraining mit 1:1 Begleitung ist dafür da, dir den Druck zu nehmen, dir Klarheit zu geben –
und deinem Kind einen liebevollen, sicheren Weg zur Windelfreiheit zu ermöglichen.

Lass uns gemeinsam herausfinden, ob das Training zu euch passt.

Das Komplettpaket:
Windelfrei-Kit mit 1:1 Begleitung

Was dir fehlt, ist kein weiterer theoretischer Ratgeber – sondern eine alltagserprobte Methode, die wirklich funktioniert.

Kein Ausprobieren mehr. Kein Suchen nach dem nächsten Tipp.
Du brauchst eine Methode, die sich bewährt hat – über 352 Mal bei Kindern mit (komplexer) Behinderung.
Und jemanden, der genau weiß, worauf es dabei ankommt – Schritt für Schritt, strukturiert und individuell anpassbar.

Klarheit
Du weißt endlich, wo dein Kind steht – und was der nächste Step ist.

Struktur
Du hast einen Plan, der auf euch zugeschnitten ist – kein Raten mehr, kein Auf-gut-Glück Ausprobieren mehr.

Begleitung
Du bist nicht allein – du hast jemanden an deiner Seite, der dich Schritt für Schritt durch den Prozess führt.

Austausch
Du kannst Fragen stellen, Rückschläge einordnen, Zweifel besprechen – ohne bewertet zu werden.

Vertrauen
Du lernst deinem Kind mit Gelassenheit zu begegnen, wenn es um die Toilette geht – und dir selbst auch.

DAS IST DRIN – Dein Komplettpaket:
Windelfrei-Kit mit 1:1 Begleitung

Ein umfassendes System für dich und dein Kind – strukturiert, empathisch und auf euren Alltag abgestimmt.

Bildschirmfoto 2025-06-30 um 11.24.04.png

Startanalyse
 

30-minütiges Beratungsgespräch

mit mir (Zoom oder Telefon) –

wir klären den perfekten Zeitpunkt, Sorgen, Ziele, Wünsche und  behinderungsspezifische Herausforderungen im Alltag.

Individueller 5 Wochen WC-Plan

Maßgeschneidert & gemeinsam erarbeitet – abgestimmt auf euren Alltag, Bedürfnisse & Entwicklungsstand.

Videokurs: Kackamachen

Ein Videokurs nur zum Thema Kackamachen. Damit du weißt, was du tun kannst, wenn dein Kind Kacka einhält. Inkl. Handbuch.

Notfall-Tool-Box (20 Karten)

Soforthilfe, Tipps & Krisenbegleitung, damit du in schwierigen Momenten nicht die Nerven verlierst – sondern souverän bleibst.

Ausrüstungs-Check

Individuelle Empfehlungen zur richtigen Sitzposition. Mit ausführlicher Einschätzung und konkreter Kauf- bzw. Hilfsmittel-empfehlung. Ausstattung führt nämlich oft schon zu Frust – du bekommst Klarheit, was wirklich passt.

Elternvideomodul:
Care-Arbeit & Mindset

Videomaterial, weil das Toilettentraining mehr ist als nur ein Entwicklungsschritt deines Kindes –Es ist emotional herausfordernd, braucht mentale Stärke und fordert dich oft weit über die alltägliche Care-Arbeit hinaus. Du verdienst Unterstützung, An-erkennung und das Gefühl, gesehen zu werden. Damit der mental load nicht gesprengt wird.

Krisenmodul
 

30-min-Notfall-Call – für akute Rückschläge oder Momente der Überforderung – damit du wieder durchatmen und zuversichtlich weitermachen kannst.

14 Tage SMS-Motivation

Neben einem klaren Plan brauchst du vor allem Durchhaltevermögen – und genau dabei unterstütze ich dich: mit täglichen Erinnerungen, dem Gefühl, nicht allein zu sein & einer täglichen Portion Mutmachen.

Plan-B-Garantie

1 zusätzlicher Call + 2 Wochen Verlängerung:
Wenn’s hakt, bekommst du neue Impulse und das sichere Gefühl, gut begleitet zu sein.

Kick-Off Beratung
 

30-minütiges Beratungsgespräch mit mir (Zoom oder Telefon) – individuelle Anpassung des Toilettentrainings (nach dem Videokurs + Buch).

Tägliche Begleitung
 

3 Monate WhatsApp-Check-ins von Montag bis Freitag: Feedback, Erinnerungen & kleine Tipps – du bist nie allein.

Videokurs: Nachts trockenwerden

Ein Videokurs nur zum Thema nachts trockenwerden. Inkl. Handbuch.

Belohnungssystem & Spielzeuge

Auf Basis eines kurzen Fragebogens stelle ich dir eine persönliche Auswahl zusammen, damit dein Kind auf Klo sitzen bleibt: Spielzeuge und Beschäftigungsideen, die auf die Interessen deines Kindes abgestimmt sind – für mehr Motivation und positive Erfahrungen rund um die Toilette.

Pipi-Kacka-Sicher-Box

Eine Box mit wasserdichten Unterlagen und Haushalts-mitteln, um die Wohnung vor Pipi-Kacka-Unfällen sicher zu machen. Tipps zur Fleckenentfernung.

Videomodul:
Frei bleiben trotz Toilettentraining

 

Videos & Material, damit du trotz des Toilettentrainings den Alltag flexibel gestalten kannst – ohne dich komplett eingeschränkt zu fühlen.

Trainingstagebuch
 

Alltagstaugliches Tagebuch zum Ausfüllen – damit du dranbleibst: So werden Fortschritte und Muster schnell sichtbar. In den ersten Wochen werte ich dein Protokoll täglich aus, gebe dir individuelle Rückmeldungen zu passenden „Pipi-Zeiten“ sowie gezielte Vorschläge und Anpassungen, die euch weiterhelfen.

Individuelle UK für die Toilette

Wir wählen gemeinsam eine non-verbale Methode (z. B. Gebärde, Symbolkarte oder Talker) und verankern sie im Alltag. Zusätzlich erhältst du ein passendes Set an Symbolen und Gebärden für unterwegs – damit dein Kind sicher zeigen kann, wenn es zur Toilette muss.

How to Toilettentraining

Videokurs mit 11 Videos und Handbuch zum konkreten Ablauf, Vorbereitung, Details, uvm. zum Toilettentraining bei Kindern mit Behinderung.

Buch

Dein ultimativer Leitfaden durch das Toilettentraining auf 152 Seiten. So kannst du die Methoden verstehen und bei Bedarf jederzeit – auch offline – nachschlagen.

3 Saug-Einlagen für die Unterhosen

Für Sicherheit in der Übergangszeit – damit du entspannter loslassen kannst.
Die Einlagen geben nicht nur zu Hause ein gutes Gefühl, sondern helfen auch unterwegs – unauffällig und zuverlässig. So muss niemand mitbekommen, dass dein Kind noch einnässt, und ihr könnt euch freier bewegen.

30-Tage Mutmach-Kalender

Dein Begleiter für den Einstieg ins Toilettentraining – mit einem Überblick über die ersten 30 Tage. Du bekommst zeitliche Orientierung: Welche Entwicklung ist an welchem Tag realistisch? Was gilt als normal? Wann darf man Geduld haben – und worauf kannst du achten? Mit vielen hilfreichen Einordnungen, um Fortschritte besser zu erkennen und dranzubleiben.

Eigenes Stickersystem
 

Motivationssystem für Erfolge Kinder lieben visuelle Rückmeldung – so bleibt das Toilettentraining spielerisch und ein positiv erlebtes "gemeinsames Projekt".
 

Kita-/Schul-Materialien

Elternbriefe, Übergabehilfen & Leitfäden. Du musst nicht alles allein erklären – ich bereite dich für Gespräche mit Fachpersonal vor.

14 Tage SMS-Motivation

Tägliche Erinnerungen & Ermutigung. Du bleibst dran – auch, wenn der Alltag mal chaotisch ist und das "Toilettentraining sucks".
 

Buggy-Set

Individuell passend legen für euch eine non-verbale Kommunikationsalternative fest (Gebärde, Talker, Button, Symbolkarte, usw.), die wir etablieren und ich euch erstelle bei Bedarf (Karten, usw.). Damit dein Kind kommunizieren kann, wann es zur Toilette muss.

Du musst das nicht alleine schaffen!

In einem kostenlosen Erstgespräch klären wir:

  • Was der aktuelle Stand bei euch ist

  • Welche Herausforderungen dich gerade belasten

  • Welche Sorgen und Zweifel am größten sind

  • Ob und wie das Toilettentraining mit 1:1 Begleitung euch helfen kann

  • 📅 Das Gespräch ist unverbindlich – aber vielleicht der Wendepunkt!

Bereits 352 Kinder erfolgreich trocken

97,81% der Kinder erreichen in den ersten 2-6 Wochen spürbare Fortschritte

100% der Eltern berichten von mehr Sicherheit & weniger Stress im Alltag

97.39% der Kinder sind durch meine Begleitung nach 3 Monaten tagsüber zuverlässig trocken und sauber

Was andere Eltern sagen

Um die Privatsphäre der Kinder zu schützen, werden die Familien als Illustrationen dargestellt.

74AA072A-59F3-4298-BE2D-9876FB4681BB.jpeg

Lola S.

"Wir haben mit unserem 6 jährigen Sohn, Extremfrühchen und Autismus-Apektrum-Störung, der stark motorisch eingeschränkt ist, das Trockenwerden mit Elisa im Oktober gemacht. Er war innerhalb von zwei Wochen trocken und nachdem wir einen guten Rhythmus gefunden hatten, gibt er jetzt sogar zuverlässig Bescheid. Wir sind überglücklich und können uns gar nicht mehr vorstellen, dass wir vor ein paar Monaten noch Windeln gewechselt haben!"

Fallbeispiele – aus dem echten Leben

Um die Privatsphäre der Kinder zu schützen, werden die Familien als Illustrationen dargestellt.

Amir, 6 Jahre

Bildschirmfoto 2025-06-30 um 11.13.29.png

Diagnose: seltener Gendefekt, geistige Entwicklungsverzögerung, Autismus-Spektrum, starke sensorische Überempfindlichkeit, non-verbal

Ausgangslage

Amir hat rund um die Uhr Windeln getragen.
Er hat jede Annäherung an die Toilette verweigert – schon beim Versuch, ihn darauf zu setzen, hat er geweint. Das Badezimmer war generell schwierig für ihn, auch beim Zähneputzen.
Er hat seinen Stuhlgang nur im Stehen und allein gemacht. Seine Eltern haben nie erkennen können, wann Pipi kommt, und eine volle Windel hat ihn nicht gestört.
Sie hatten bereits mehrere Ratgeber ausprobiert und auch die Tipps der Erzieherinnen umgesetzt – doch bei Fachstellen haben sie sich oft unverstanden gefühlt.

Ablauf

Was wir u. A. gemacht haben:

  • Sensorisch reduzierter Trainingsplan mit klaren Strukturen & schrittweiser, aber klarer (Um-)Gewöhnung

  • Visualisierung über Bildkarten, Audiounterstützung & Routine-Anker

  • Anpassung des Badezimmers 

  • Tägliche Begleitung via WhatsApp für Fragen, Rückschläge und emotionale Stabilisierung der Mutter

  • Beratungsgespräche zum Umgang mit Verweigerung

  • Intrinsische Motivation gesteigert (bzw. geweckt)

  • Körperwahrnehmung gefördert 

Ergebnis nach 8 Wochen:

Amir akzeptiert die Toilette, setzt sich freiwillig. Tagsüber ist er zu 90 % trocken. Die Familie hat mehr Sicherheit, weniger Konflikte – und Amir zeigt erstmals Stolz, wenn er „es geschafft hat“.

Jonas, 4 Jahre

Bildschirmfoto 2025-06-30 um 11.13.29.png

Jonas, 4 Jahre

Trisomie 21, Herzfehler, Hypotonie, expressive Sprachentwicklungsstörung und Verstopfung (mit Movicol junior eingestellt)

Ausgangslage

Jonas hat tagsüber und nachts Windeln getragen. Aufgrund seiner niedrigen Muskelspannung fiel ihm das Sitzen auf dem Töpfchen schwer, er kippte schnell zur Seite und wollte dann nicht mehr. An die Toilette war gar nicht erst zu denken. Er zeigte großes Interesse an Wasser, hatte aber keine Verbindung zur Toilette. „Pipi“ oder „Kacka“ konnte er nicht benennen oder anzeigen. Jonas hat mit starken Verstopfungen zu kämpfen trotz täglicher Movicol Gabe. Die Eltern hatten sich Unterstützung von Frühförderung und Logopädie geholt, fühlten sich aber beim Toilettentraining konkret alleingelassen

Ablauf & die Herausforderung

Was wir gemacht haben:

  • Spezielle Sitzhilfe mit Sicherheitsgefühl und Hüftunterstützung

  • Gebärde + Symbolkarte für „Toilette“ eingeführt

  • Ritual vor dem Gang zur Toilette aufgebaut

  • Training über Wasser-Spiele in der Nähe der Toilette begonnen

  • Körperwahrnehmung durch sensorische Spiele außerhalb des Bades gefördert

  • Tägliche Reflexion mit den Eltern über WhatsApp + gezielte Motivation

  • Individuelle, sinnvolle Toilettenzeiten etabliert

  • Jonas den Sinn der Toilette näher gebracht

Ergebnis nach 8 Wochen:

Jonas gibt immer öfter Bescheid, dass er Pipi muss. Unfälle passieren selten, wenn dann im Schwimmbad oder zuhause im Planschbecken. Jonas Verstopfung ist dank Movicol und Toilettentraining weg, er hat regelmäßigen Stuhlgang.

Amelie, 7 Jahre

Bildschirmfoto 2025-06-30 um 11.13.36.png

Diagnose: Frühkindlicher Hirnschaden nach Sauerstoffmangel, Spastik, eingeschränkte Kommunikation, massive Alltagshilfebedürftigkeit

Ausgangslage

Amelie wurde ausschließlich liegend auf dem Boden gewickelt. Ihre körperlichen Einschränkungen machten eigenständige Versuche unmöglich. Die Eltern wollten aber langfristig eine Lösung, die Würde, Sauberkeit und Teilhabe im Alltag erleichtert. Toilettengänge waren bisher kaum vorstellbar. Die Pflege war sehr aufwendig, das Thema für die Familie emotional belastet.

Ablauf

Was wir gemacht haben:

  • Individuelle Ausrüstungsberatung (Toilettenstuhl mit Seitenhalt, Transferhilfe)

  • Aufbau eines Zeitplans mit Unterstützung 

  • Piktogramme & einfarbige Visualisierungen für klare Orientierung

  • Training der Ausscheidungsrhythmen anhand von Protokollen

  • Stärkung der elterlichen Selbstfürsorge durch entlastende Routinen & Gespräche

  • Einführung eines Signals über einfachen Kommunikationsbutton

  • Einlagennutzung für unterwegs

Ergebnis nach 8 Wochen:

Amelie macht Kacka zuverlässig ins Klo. Auch Pipi aufs Klo klappt in 7/10 Fällen und bereitet viel Freude. Amelie ist aus Elternsicht unglaublich daran gewachsen, was wundervoll anzusehen ist. 

Nele, 5 Jahre

Bildschirmfoto 2025-06-30 um 11.13_edited.png

Diagnose: ADHS, Autismus-Spektrum, Sprachentwicklungsstörung, emotionale Regulationsstörung

Ausgangslage

Nele konnte vereinzelte Wörter sprechen, weigerte sich aber konsequent, die Toilette zu nutzen. Es kam regelmäßig zu Wutausbrüchen, sobald das Thema angestoßen wurde. Sie fühlte sich von Aufforderungen schnell überfordert und hat sich mehrmals täglich meltdowns erlebt. Ihre Eltern waren emotional erschöpft – ständige Konflikte um Windel, Pipi, Klogang. In der Kita wurde zunehmend Druck aufgebaut. Hinzukam, dass die ausgewählte inklusive Grundschule keine (bzw. offenkundig sehr ungerne) Kinder, die gewickelt werden müssen, angenommen hat.

Ablauf

Was wir gemacht haben:

  • Reframing des Themas („Team Pipi“) über humorvolle, positive Sprache

  • Einführung von Wahlmöglichkeiten zur Stärkung der Autonomie

  • Strukturierter WC Plan ohne Überforderung und maximalen Stress

  • Unterstützung durch Sticker-System & individuelle Wochenziele

  • Tägliche Reflexion durch Bildertagebuch + Elterntipps zur Deeskalation

  • Aufbau eines „Klo-Helden“-Rituals mit Kuscheltierbegleitung

  • WhatsApp-Begleitung für akute Situationen & Elternstärkung

  • Strategien zum Umgang mit herausforderndem Verhalten

  • ADHS spezifische Gestaltung der Toilettenumgebung und Toilettennutzung

Ergebnis nach 8 Wochen:

Nele hat die Toilette nicht mehr als absolut stressige Anforderung wahrgenommen und keine meltdowns mehr im Zusammenhang mit der Toilette erlebt. Sie ist tagsüber trocken, braucht aber eine regelmäßige Erinnerung an die Toilette.

Leo, 4 Jahre 

Bildschirmfoto 2025-06-30 um 11.13.29.png

Diagnose: Infantile Cerebralparese, spastische Diparese, geringe Rumpfstabilität, soziale Angststörung, non-verbale Kommunikation

Ausgangslage

LeoE hat rund um die Uhr Windeln getragen.
Er konnte nicht selbstständig sitzen und benötigte beim Wickeln viel Unterstützung, da er seine Beinchen nur schwer entspannen konnte. Die Toilette war für ihn physisch kaum erreichbar – auch das Töpfchen war durch die geringe Rumpfstabilität keine Option. Leo hatte keine Möglichkeit, sich selbst bemerkbar zu machen, wenn er musste. Seine Eltern waren sehr bemüht, ihn zu fördern, aber frustriert, weil sie keinen passenden Weg für den Übergang sahen – und fühlten sich im bestehenden System mit ihren Sorgen nicht ernst genommen.

Ablauf

Was wir gemacht haben:

  • Individuelle Hilfsmittelberatung und -beantragung

  • Training zur Körpersignalerkennung mit Unterstützter Kommunikation (Bildkarten & einfache Taster)

  • Wickelplan in Kombination mit festen Zeitfenstern zur Blasenschulung

  • Elterncoaching zur realistischen Zielsetzung und Umgang mit Hilfsmitteln

  • Einfache, ritualisierte Abläufe zur Toilettennutzung – mit Kita abgestimmt

  • Körpernahe Motivationsanreize und Lob über taktile Reize und Musik

  • Begleitende Unterstützung via WhatsApp & Wochenfeedback zur Anpassung des Trainings

  • Toilettentagebuch

  • Einlagennutzung

Ergebnis nach 8 Wochen:

Leo ist abgesehen von Ausnahmesituationen, wie z. B. Geburtstagsfeier, vollständig trocken und sauber. In den meisten Fällen gibt er vorher über den Taster Bescheid, wenn er muss. Er muss nur noch selten an die Toilette erinnert werden.

Mein Konzept wurde bereits erfolgreich umgesetzt bei Kindern mit:

  • Autismus-Spektrum und andere Neurodiversität (verbal & non-verbal, mit und ohne Reizoffenheit)

  • Trisomie 21 

  • Seltene genetische Syndrome mit (schwerst) mehrfach Behinderung (z. B. SYNGAP1, FOXG1-Syndrom, SATB2-assoziierte Syndrom, Spata5, OPA1, Smith-Magenis-Syndrom, Angelman-Syndrom, KIF11 Syndrom, Dup15q-Syndrom, Apert Syndrom, Coffin-Siris-Syndrom Typ4, TLK2-verwandtes-Syndrom, Glut1-Defizit Syndrom, Smith-Lemli-Opitz-Syndrom, Koolen de Vries Syndrom, Beaullieu-Boycott-Innes Syndrom, Rett Syndom, De-Geouchy-Syndrom, Mowat-Wilson-Syndrom, Wolf- Hirschhorn Syndrom, Fragiles-X-Syndrom, CHARGE Syndrom, Dandy-Walker-Syndrom u. v. m.)

  • ADHS + sensorische Integrationstörungen

  • Epilepsie mit begleitender kognitiver/motorischer Einschränkung

  • Entwicklungsverzögerungen ohne klare Ursache

  • Infantiler Cerebralparese (leicht bis mittel)

  • Muskelerkrankungen (genetische Defekte, kongenitalen Muskeldystrophie)

  • Blindheit und Taubheit

  • Prader-Willi-Syndrom

  • Williams-Beuren-Syndrom

  • Doppeldiagnosen (z. B. Autismus + ADHS / Autismus + Epilepsie)

  • Nichtsprechende Kinder, mit und ohne etablierte alternative Kommunikationsformen

  • Kinder mit ängstlich-vermeidendem Verhalten oder frühkindlichem Trauma

  • Mehrfachbehinderungen in Kombination mit Verweigerung, herausforderndem Verhalten, Angst oder regressivem Verhalten

  • Kinder mit Behinderung und "Toilettenverweigerungssyndrom"

Lass uns gemeinsam herausfinden, ob das Toilettentraining zu euch passt.

GRÜNDERIN VON SPECIAL NEEDS POTTY TRAINING COACH

Meet Elisa

IMG_1468.JPG

Als ich das erste non-verbale Kind mit Autismus-Spektrum-Störung, motorischer Entwicklungsverzögerung und herausforderndem Verhalten beim Toilettentraining begleiten wollte, war ich ehrlich gesagt völlig überfordert. Ich suchte nach einer klaren, fundierten Anleitung – und fand: nichts.

Diese Lücke war für mich nicht nur fachlich, sondern auch menschlich schwer auszuhalten. Denn Mütter von Kindern mit Behinderung stehen ohnehin tagtäglich vor enormen Herausforderungen – und gerade beim so sensiblen Thema Trockenwerden gab es kaum Unterstützung, geschweige denn ein strukturiertes Konzept.

💡 Mein Weg zum EITT-Konzept©

Vor vier Jahren begann ich, mich nebenberuflich auf genau dieses Thema zu spezialisieren: Toilettentraining für Kinder mit Entwicklungsstörungen. Ich wertete internationale Fachliteratur aus, sprach mit den Eltern, testete Methoden in der Praxis – und entwickelte daraus das evidenzbasierte, ganzheitliche EITT-Konzept© (Entlastend – Individuell – Transparent – Tragfähig).

Was mich heute auszeichnet:

  • Autorin & Gastdozentin
    – Buch zum Toilettentraining bei Kindern mit Behinderung veröffentlicht (über 240 verkaufte Exemplare)
    – Vorträge & Seminare für Eltern, Einrichtungen und Fachkräfte
    – u. a. in Frühförderstellen, inklusiven Kitas, Universität zu Köln & Fachweiterbildungen

  • Webinar- & Workshop-Leiterin
    – Regelmäßige Online-Schulungen zu Toilettentraining, herausforderndem Verhalten & Alltagshilfen

  • Begleitung in der Praxis & digital
    – 19 individuelle 1:1 Trainings vor Ort durchgeführt
    – mehr als 352 Familien digital begleitet

Eine Auswahl meiner vergangenen (online) Seminare:

Lavanja Logo
KidsGo Logo
Physiotherapiepraxis Kunterbunt Bonn Logo
Gemischte Tüte Logo
KIF11 Kids eV Logo
mein herz lacht eV Logo
IMG_EE89C5Vereint gegen Rett Logo
Kupferhof Hände für Kinder Logo
Logo FiNiFuchs
Kinderzeit Podcast Logo
Prinzessin uff Bersch Logo
Angelman eV Logo
Wunderbunt eV Logo
Chromosome 18 society Logo
GAND ev Logo
ELA Logo
Lebenshilfe eV Logo
Dup15q eV Logo
Einander helfen dingen eV Logo
Sirius eV Logo
Formu21 Netzwerkgruppe Logo

Lass uns gemeinsam herausfinden, ob das Toilettentraining zu euch passt.

Häufig gestellte Fragen

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Was kostet das Komplettpaket: Dein Windelfrei-Kit mit 1:1 Begleitung?

Du bekommst keine weiteren To-dos, sondern eine vollständige, alltagstaugliche Begleitung – auf Augenhöhe und über 3 Monate hinweg. Mit einem Plan, der zu deinem Kind passt. Mit Hilfsmitteln, die dir Arbeit abnehmen. Und mit jemandem an deiner Seite, der mitdenkt, mitfühlt und dafür sorgt, dass ihr sicher und ohne Stress vorankommt – ohne deine Freiheit einzuschränken!

  • Startanalyse & Kick-off: Zwei persönliche 1:1-Beratungen für Klarheit, Timing & individuelle Anpassung

  • Individueller 5-Wochen-Plan: Maßgeschneidert auf Entwicklungsstand & Alltag deines Kindes

  • Videokurs: 15 Schritte online Videos (auch als Podcast hörbar) zum konkreten Ablauf. Alltagstaugliche Anleitungen – u. a. für Kacka & nachts trocken werden

  • WhatsApp-Begleitung (3 Monate): Täglicher Support, Feedback & Motivation

  • Buch: Der ultimative Leitfaden zum Toilettentraining bei Kindern mit Behinderung auf 152 Seiten. Alles zum Nachlesen & -hören, wann immer du es brauchst

  • Belohnungssystem: Persönlich abgestimmte Spielsachen für echte Motivation

  • Notfallkartenset (20 Stk.): Für starke Nerven & Orientierung in schwierigen Phasen

  • Mutmach-Kalender (30 Tage): Für starke Nerven & Orientierung in schwierigen Phasen

  • Kackamachen Probleme Videokurs

  • Nachts Trockenwerden Videokurs

  • 3 saugstarke Einlagen für Unterhosen:Für mehr Sicherheit in der Übergangszeit – ob unterwegs oder zu Hause. Schützt dein Kind diskret und entlastet dich im Alltag. Keiner, der/die es nicht wissen soll, sieht, dass ihr im Toilettentraining seid. Speziell entwickelt für Kinder mit Behinderung

  • Pipi-Kacka-Sicher-Box: Für entspanntere Unfälle zuhause & unterwegs

  • Ausrüstungscheck: Konkrete, individuelle Empfehlungen für passende Sitzposition & Hilfsmittel

  • Stickersystem: Sichtbare Erfolge – spielerisch und motivierend

  • Elternmodul: Care-Arbeit & Mindset: Du wirst gesehen – mentale Stärke statt Überforderung

  • Freiheit trotz Toilettentraining: Videos und Material mit Strategien für flexible, alltagsfreundliche Umsetzung

  • Krisenmodul: Notfall-Call bei Rückschlägen – wir finden gemeinsam Lösungen

  • Trainingstagebuch: Deine Fortschritte auf einen Blick – inkl. persönlicher Auswertung

  • Kita-/Schul-Materialien: Individuelle Leitfäden & Vorlagen – du musst nichts allein erklären

  • SMS-Motivation: 14 Tage lang tägliche Stärkung ganz easy auf dein Handy

  • Individuelle UK-Unterstützung: Individuelle UK Material Erstellung. Dein Kind kann zeigen, wenn es muss – auch ohne Worte. 

  • Buggy-Set: Für mobile Kommunikation unterwegs

  • Meine Plan-B-Garantie: Falls es nicht klappt, gibt es ein weiteres Beratungsgespräch sowie 2 Wochen Supportsverlängerung umsonst dazu! 

 

 

Das Toilettentraining ist grundsätzlich eine Selbstzahler-Leistung.
In vielen Fällen kann es jedoch bei der Krankenkasse oder im Rahmen der Eingliederungshilfe bzw. Leistungen zur Teilhabe eingereicht werden – z. B. als Maßnahme zur Förderung der Selbstständigkeit oder Alltagskompetenz. Einige Familien erhalten eine anteilige oder vollständige Kostenübernahme. Sprich dazu am besten mit deinem zuständigen Kostenträger oder Beratungsdienst.

Preis: 1190€ inkl. 19 % MwSt.

Eine rundum durchdachte Begleitung – mit allem, was ihr braucht, damit das Toilettentraining stressfrei, zeitsparend und ohne Freiheitsverlust gelingt. Kein Planen, kein Rätseln – einfach loslegen.

Du möchtest mehr dazu wissen, ob das Toilettentraining bei euch möglich ist?

bottom of page